Im Internet finden sich viele Foreneinträge und Fragen von verunsicherten Hartz-4-Empfängern, die für ein psychologisches Gutachten vom Arbeitsamt vorgeladen werden. Was zuerst einmal verdächtig nach einer medizinisch-psychologischen Unteruchung (MPU) klingt, die vielen aus dem Verkehrsrecht ein unangenehmer Begriff ist, ist im Grunde nur eine Maßnahme, um die Eignung eines Hartz-4-Leistungsempfängers für bestimmte Anstellungen einschätzen zu können.

Doch was haben Sie zu erwarten, wenn Ihnen ein psychologischer Test vom Arbeitsamt angeordnet wird? Sollten Sie sich darauf vorbereiten? Und wenn ja, mit welchen Fragen und Aufgaben ist im „Psychotest“ beim Arbeitsamt zu rechnen? Was geschieht, wenn Sie nicht bestehen? Dieser Ratgeber beantwortet die wichtigsten Fragen und hilft Ihnen dabei, dass der psychologische Test beim Arbeitsamt für Sie nicht zur Zerreißprobe wird.
Kompaktwissen: Das Wichtigste zum psychologischen Test vom Arbeitsamt in Kürze
Ein psychologischer Test kann vom Jobcenter angeordnet werden, um Ihre Eignung für einen Beruf festzustellen.
Ja, der Test kann unter Umständen verpflichtend für Sie sein. Wenn Sie Ihren Termin dann nicht wahrnehmen, müssen Sie mit Sanktionen rechnen.
Mit dem Test verbunden ist u. a. ein Gespräch mit einem Psychologen über Ihre beruflichen Interessen und Perspektiven.
Inhalt
Was ist die psychologische Begutachtung vom Arbeitsamt für ein Test?

Ein Psychologischer Test vom Arbeitsamt ist eine Dienstleistung, die vom Berufspsychologischen Service der Arbeitsagentur (BPS) angeboten wird. Er dient in erster Linie der Orientierung in Beruf und Karriere, wenn herkömmliche Beratung nicht mehr ausreicht. Die Zielgruppe für den Test ist daher sehr breit gefächert: Von unschlüssigen Schulabgängern bis hin zu Arbeitslosen, die schon länger aus dem Berufsleben raus sind – das Arbeitsamt möchte so feststellen, ob die Person für eine Karriere geeignet ist oder ob nicht über einen Karrierewechsel nachgedacht werden sollte.
Auf der Internetseite des Berufspsychologischen Service ist der Zweck des Tests genauer als die Ermittlung der überfachlichen Kompetenzen zur gründlichen Erfassung des beruflichen Profils definiert. Dazu werden dem Prüfling Fragen zum bisherigen Arbeitsleben gestellt, anhand derer ein Überblick über die eigenen Stärken und Schwächen erstellt wird. Konkret ist einer der häufigsten Gründe, weshalb ein psychologischer Test vom Arbeitsamt angeordnet wird, die Feststellung der Eignung für eine Weiterbildungsmaßnahme. Bestehen Sie also den Test, wird durch das Jobcenter in der Regel im nächsten Schritt eine Maßnahme für Sie eingeleitet.
Ist ein psychologischer Test, wenn das Arbeitsamt ihn anordnet, für Sie verpflichtend?
Ein Termin beim berufspsychologischen Dienst kann entweder von Ihnen vorgeschlagen oder von Ihrem Sachbearbeiter angeordnet werden. Wie eine Maßnahme kann auch dieser Termin für Sie Teil Ihrer Eingliederungsvereinbarung und auch anderweitig verpflichtend sein, wenn er Ihnen verordnet wird. Ob dies in Ihrer Situation der Fall ist, erfragen Sie direkt bei Ihrem Sachbearbeiter.
Wenn Sie den Termin unentschuldigt nicht wahrnehmen, können für Sie Konsequenzen in Form von Hartz-4-Sanktionen entstehen.
Falls Sie den Termin aus gesundheitlichen Gründen nicht wahrnehmen können, oder er aus anderen Gründen für Sie unzumutbar wäre, dann sind Sie verpflichtet, dies der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter rechtzeitig mitzuteilen. Der Ansprechpartner hierfür ist auf Ihrem Einladungsschreiben aufgeführt.
Psychologischer Test beim Arbeitsamt – welche Aufgaben kommen auf Sie zu?

Wenn Sie beim Test eine gute Figur machen wollen, empfiehlt es sich, wenn laut Arbeitsamt ein psychologischer Test ansteht, zu üben. Doch welche Aufgaben kommen auf Sie zu?
Ganz allgemein lässt sich diese Frage nicht beantworten, da sich die Fragen und Aufgaben unterscheiden können, je nachdem, für welchen Berufszweig Sie den Test durchführen. Worauf Sie bei den Aufgaben achten müssen, wird Ihnen aber im Vorfeld des Tests genau erklärt.
Allgemein unterteilen sich die Fragen in unterschiedliche Fähigkeitsrubriken wie
- logisches Denken
- (räumliche) Vorstellung
- Gedächtnis
- Rechnen
- Schreiben
Schon anhand dieser Themengebiete wird klar, dass es sich bei diesem Testverfahren nicht um einen Test im Sinne der MPU handelt. Die Fragestellung ist also nicht, ob Ihnen aus psychischen Gründen eine Erlaubnis entzogen werden soll, sondern, inwiefern Sie als Mensch für Ihren momentanen Berufsweg geeignet sind und ob sich eventuell eine Umschulung empfiehlt.

Laut Dienstleister sind auch persönliche Fragen denkbar, die sich auf Ihre beruflichen Vorlieben und Interessen konzentrieren. Da es bei diesen Fragen um Ihre Interessen geht, sollten Sie sie unbedingt ehrlich beantworten. Wenn der berufspsychologische Test ergibt, dass Ihr aktueller Berufsweg nicht zu Ihnen passt, kann es für Sie von großer Bedeutung sein, sich beruflich umzuorientieren. Wenn Sie den Test verfälschen, wird Ihnen womöglich eine Maßnahme vorgeschlagen, die überhaupt nicht zu Ihnen passt.
Psychologischer Test beim Arbeitsamt – Beispiele und Übungen
Da ein psychologischer Eignungstest der Agentur für Arbeit unterschiedlich ausfallen kann, ist es möglich, dass Ihnen im Test andere Aufgaben vorgelegt werden, als die, die hier vorgestellt werden. Dennoch orientieren sich die Aufgaben prinzipiell an den hier aufgeführten. Wenn Sie sich auf Ihren Test vorbereiten, kann es also nicht schaden, sich das System hinter den Aufgaben einmal anzuschauen.
Aufgaben, in denen Zusammenhänge dargestellt werden
Ein Typ an Fragen ist darauf ausgerichtet, Ihre Fähigkeit zu bestimmen, Beziehungen zwischen verschiedenen Informationen zu erkennen. Dabei können sowohl Beziehungen zwischen Wörtern als auch zwischen Zahlen abgefragt werden.
dick – dünn = hell – ?
Welches Wort fehlt? a) grün b) Plastik c) dunkel d) kalt
Hier müssen Sie das Verhältnis zwischen den ersten beiden Wörtern richtig einschätzen, um das der anderen zu kennen und das vierte Wort zu finden. „Dick“ und „Dünn“ sind Gegenteile. Da sich die ersten beiden Wörter zueinander verhalten, wie die letzten beiden, ist also das Gegenteil von „Hell“ gefragt. Die Antwort ist demnach „Dunkel“.
Das Prinzip für Zusammenhänge von Zahlen ist dasselbe. Ein psychologischer Test vom Arbeitsamt kann demnach auch solche Fragen beinhalten:
3 6 9 12 15 18 ?
Wenn Sie sich im Beispiel die Zahlen ansehen, werden Sie erkennen, dass die Abstände immer gleich sind. Die folgende Zahl ist immer um 3 größer als die vorherige. Hier handelt es sich also um eine einfache Dreierreihe, die Sie fortsetzen müssen. Auf 18 folgt demnach als Lösung die 21.
Ein psychologischer Eignungstest beim Arbeitsamt kann auch andere Fragen enthalten, die sich mit Zusammenhängen beschäftigen. Wie in einem klassischen IQ-Test können zum Beispiel Symbolreihen aufgemalt sein, die Sie fortsetzen müssen.
Aufgaben zum räumlichen Denken

Ein psychologischer Test, der von der Arbeitsagentur angeordnet wurde, kann für bestimmte Berufsgruppen auch Ihr räumliches Denken erfragen. In solchen Aufgaben wird getestet, wie gut Sie sich Formen vorstellen können oder aufgezeichnete Formen im Kopf verändern können.
Als Test können, wie etwa im Beispielbild rechts, Formen abgebildet sein. Die Aufgabe ist dann, die Seiten der Objekte zu zählen, auch, wenn nicht alle Seiten der Objekte eingesehen werden können.
Weitere Aufgaben, die ein psychologischer Test der Agentur für Arbeit bereithalten kann
Gerade für mechanische Handwerksberufe oder andere Karrieren, bei denen technisches Verständnis gefragt ist, können auch mechanisch-technische Probleme gelöst werden müssen. Meist wird, wie auch beim räumlichen Denken, eine Zeichnung oder Abbildung angezeigt, die analysiert werden muss.
In den meisten Fällen wird der Test auch Rechenaufgaben beinhalten. Je nachdem, welche Karriere Sie verfolgen, können diese unterschiedlich komplex sein. Oft handelt es sich hierbei um einfache Additions-, Subtraktions-, Multiplikations- und Divisionsaufgaben, aber auch um komplexere mathematische Regeln. Auch Textrechenaufgaben können Sie erwarten:
Ein rechteckiges Zimmer ist 6 Meter lang und 5 Meter breit. Wie groß ist die Fläche des Zimmers?

Um diese Aufgabe zu beantworten, müssen Sie wissen, dass sich die Fläche eines Rechtecks berechnen lässt, indem beide Seitenlängen miteinander multipliziert werden. Demnach ist der Raum 5 x 6 = 30 Quadratmeter groß.
Ablauf und Dauer eines Tests
Der Test selbst läuft immer nach einem bestimmten Muster ab. Damit es für Sie keine bösen Überraschungen gibt, ist es sinnvoll, diesen zu kennen. Bevor Psychologischer Dienst und Arbeitsamt einen Test für Sie anordnen, erhalten Sie in der Regel eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch mit einem Psychologen des Dienstes. In diesem Gespräch schätzt der Experte ein, wo Ihre Probleme bei der Vermittlung liegen und inwieweit Ihnen der psychologische Dienst helfen kann.
Viele Menschen haben allein dadurch einen Nachteil bei der Jobsuche, weil sie sich aufgrund von Schüchternheit oder Nervosität in Bewerbungsgesprächen nicht gut verkaufen können. Andere sind durch zahllose Misserfolge einfach demotiviert und haben die Hoffnung aufgegeben. Schon in einem Gespräch mit einem Psychologen kann deshalb ein Großteil der Probleme analysiert werden. Die Experten können außerdem Tipps geben, wie das Verhalten in Interviews oder das schriftliche Auftreten im Anschreiben verbessert werden können. So kann es sein, dass ein psychologischer Test vom Arbeitsamt gar nicht erst notwendig ist.
Sollte der Psychologe während des Gesprächs den Eindruck haben, dass Ihre Fähigkeiten und Interessen nicht Ihrem Berufsziel entsprechen, kann er einen psychologischen Test anordnen, in dem diese überprüft werden. Sie erfahren dann auch, wie der Termin ablaufen wird und können zusätzliche Fragen stellen.
Termin beim Arbeitsamt: Muss ein psychologischer Test angemeldet werden?
Um einen Termin für den Test zu bekommen, sprechen Sie einfach mit Ihrem zuständigen Sachbearbeiter. Dieser setzt sich dann mit dem Berufspsychologischen Service in Verbindung und organisiert einen Termin, wenn er den Eindruck hat, dass diese Maßnahme hilfreich für Sie wäre.
Psychologischer Test vom Arbeitsamt – was erwartet Sie?

Der eigentliche Test findet hauptsächlich am Computer statt. Nur vereinzelt werden Teilaufgaben auch auf dem Papier bearbeitet. Oft werden Sie die Testaufgaben zeitgleich mit anderen Personen beantworten, sodass Sie im Raum nicht allein sein werden. Vor dem Testabschnitt wird Ihnen der Ablauf erklärt und die Prüfer gehen mit Ihnen einige Beispiele durch.
Ein psychologischer Test vom Arbeitsamt kann unterschiedlicher Dauer sein. Wie die Aufgaben variiert auch die Zeit, die der Test in Anspruch nimmt je nach Arbeitsfeld und Umfang der Fragen. Damit Sie aber ohne Ungewissheit zu dem Termin erscheinen können, wird die Dauer in der Regel auch im Vorgespräch besprochen.
Nachdem ein psychologischer Test der Arbeitsagentur abgeschlossen ist, kommt es in der Regel zu einem Nachgespräch mit Ihrem Psychologen oder Ihrer Psychologin. Da die Ergebnisse des Tests alleine wenig aufschlussreich sind, besprechen Sie mit dem Experten, welche Schlüsse Sie daraus ziehen können und welche Auswirkungen die Ergebnisse auf Ihre Berufswahl haben können.
Was ist bei der Vorbereitung entscheidend?
Wichtig bei der Vorbereitung ist, dass Sie sich bewusst sind, dass für die Arbeitsagentur ein psychologischer Test nicht dem Zweck dient, Sie für gut oder schlecht zu befinden. Der Test soll Ihnen dabei helfen, Ihre Stärken und Schwächen besser zu nutzen. Deshalb genügt es auch, wenn Sie sich die Beispielaufgaben als erste Orientierung durchlesen. Die Psychologen bekommen einen besseren Eindruck Ihrer Fähigkeiten, wenn Sie sich nicht zu sehr mit den Fragen auseinandergesetzt haben, denn sonst könnten Sie das Ergebnis verfälschen.

Wichtiger für Sie ist, dass Sie die Gelegenheit, mit den Psychologen und Experten über Ihre Karriere zu reden, optimal nutzen. Stellen Sie sich also im Vorfeld die Fragen:
- Worüber habe ich im Vorfeld mit meinem Sachbearbeiter gesprochen?
- Wie und wobei können mich die Psychologen unterstützen?
Wenn Sie sich im Vorfeld überlegen, was Sie mit dem Psychologen besprechen möchten, dann können Sie Ihre Zeit besser nutzen und er erhält einen besseren Eindruck Ihrer Situation.
Psychologischer Test beim Arbeitsamt – durchgefallen?
Da ein psychologischer Eignungstest der Arbeitsagentur kein herkömmlicher Test ist sondern Ihrer Einschätzung dient, können Sie auch nicht wirklich durchfallen. Wenn Sie allerdings große Schwierigkeiten mit der Beantwortung der Fragen haben, ist das ein Zeichen dafür, dass Sie sich den falschen Beruf ausgesucht haben. Schließlich ist ein psychologischer Test vom Arbeitsamt in gewisser Weise auch ein Eignungstest für Ihren Beruf. Wenn Sie diesen „nicht bestehen“, ist dies aber kein Grund zu verzweifeln. Mit dem Psychologen und auch Ihrem Sachberater können Sie anschließend beratschlagen, was Ihre beruflichen Optionen sind.
Anhand Ihrer Ergebnisse werden nämlich auch alternative Berufe erkennbar, die vielleicht besser zu Ihnen passen. Ein schlechtes Ergebnis hat also keine Aussagekraft für Ihre generelle Vermittelbarkeit auf dem Arbeitsmarkt.
Was geschieht nach dem Test mit Ihren Unterlagen?

Was geschieht mit Ihren Unterlagen, nachdem durch die Agentur für Arbeit ein psychologischer Test gemacht wurde? Werden diese vernichtet oder aufbewahrt? Wer hat Einsicht in Ihre Daten?
Grundsätzlich handelt es sich bei Ihren Testergebnissen um personenbezogene Daten zu Ihrer Person. Damit unterliegen diese dem Datenschutz und insbesondere der jüngst in Kraft getretenen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Die Bundesagentur verkündet deshalb auf ihrer Internetseite, dass die Unterlagen datenschutzkonform aufbewahrt werden und folgende Regelungen gelten:
- Die Unterlagen werden unter besonderen Vorkehrungen aufbewahrt.
- Die Unterlagen können nicht von anderen eingesehen oder mitgenommen werden.
- Die Unterlagen werden nach einer bestimmten Frist vernichtet.
Dementsprechend brauchen Sie nicht zu befürchten, dass potenzielle Arbeitgeber den Test einsehen und dieser negative Auswirkungen auf Ihre Vermittlung hat. Allerdings weist die Agentur auch darauf hin, dass Ihre Daten in anonymisierter Form durch den BPS für Forschungszwecke benutzt werden kann.
Welche Funktionen erfüllt der Berufspsychologische Service noch?
Ein psychologischer Test für das Arbeitsamt ist nicht die einzige Dienstleistung, die der BPS anbietet. Daneben können sich sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber mit verschiedenen Anliegen an den Service wenden.
Dienstleistungen für Arbeitnehmer

Psychologischer Dienst und Arbeitsagentur bieten einige Dienstleistungen an, die Arbeitssuchenden den Einstieg ins Berufsleben vereinfachen sollen. So können neben einem Gutachten auch psychologische Beratungstermine wahrgenommen werden, an denen Sie nur mit einem Psychologen über Ihre Arbeitssuche reden und Probleme analysieren, die Ihrer Arbeitssuche im Weg stehen.
Darüber hinaus können Sprachtests absolviert werden. Wenn Deutsch nicht Ihre Muttersprache ist, können Sie so herausfinden, wie gut Ihr Sprachniveau ist und ob es ausreicht, um den von Ihnen angestrebten Beruf auszuführen. Bei Interesse an einem Angebot des BPS wenden Sie sich an Ihren Sachbearbeiter, der für Sie einen Termin vereinbart und die Ergebnisse im Nachhinein mit Ihnen durchgehen und die Auswirkungen besprechen kann.
Dienstleistungen für Arbeitgeber
Da ein psychologischer Eignungstest der Bundesagentur für Arbeit für die Unternehmen selbst nicht interessant ist, bietet der BPS spezielle Dienstleistungen nur für Arbeitgeber an. Er unterstützt Arbeitgeber bei der Suche nach qualifizierten Fachkräften. Er hilft dem Unternehmen dabei, ein Anforderungsprofil zu erstellen und eine Vorauswahl der Bewerber zu erstellen. So wird nicht nur die Auswahlarbeit des Arbeitgebers erleichtert. Darüber hinaus wird auch das Risiko verringert, dass Bewerber in einem Arbeitsumfeld landen, für das sie ungeeignet sind. So ersparen sich Arbeitssuchende Umwege und unschöne „Kurzhalte“ im Lebenslauf.
ich habe vor drei Jahren eine solche Test gemacht.
Frage: bin ich verpflichtet noch ein Mal an solche Test teilnehmen?
Ich strebe aine Ausbildung als Altenpfleger zu machen.
Vilen Dank im Voraus
Mit freundlichen Grüßen
G. Michailidis
Hallo,
eine Maßnahme dürfen Sie in aller Regel nur ablehnen, wenn triftige Gründe vorliegen.
Ihr Team von hartz4.org
hallo,
mein Sachbearbeiter hat bei Ihnen im Hause Hamburg ein Termin vereinbart und konnte mir Nicht genau sagen wie lange ich warten muss um den Test durchzuführen, da bald auch meine Umschulungen beginnt
KÖnnen sie mir da weiterhelfen?
mfg