Viele Angestellte arbeiten fieberhaft auf den zu Jahresbeginn gebuchten Urlaub hin. Sommer, Sonne, Strand – einfach mal die Seele baumeln lassen. Von einem solchen Erlebnis können Hartz-4-Empfänger nur träumen, fehlen ihnen schlicht die finanziellen Mittel, um zu verreisen.

Doch auch hilfebedürftigen Menschen steht eine Art Urlaub zu. Damit gemeint ist eine sanktionsfreie Ortsabwesenheit, die Betroffenen sind für diesen Zeitraum dann von der Mitwirkungspflicht befreit und müssen keine Termine im Jobcenter wahrnehmen. Wie Sie eine Ortsabwesenheit beantragen, erfahren Sie im nachfolgenden Ratgeber.
Das Wichtigste zum Thema „Ortsabwesenheit beantragen“ in Kürze
Hartz-4-Empfänger sind dazu verpflichtet, eine Ortsabwesenheit zu beantragen, wenn Sie in den Urlaub fahren bzw. den Wohnort für längere Zeit verlassen.
Die Beantragung erfolgt schriftlich durch ein formloses Schreiben. Hier finden Sie ein kostenloses Muster für den Antrag auf Ortsabwesenheit.
Wenn Hilfebedürftige eine Ortsabwesenheit beantragen, sollte diese maximal 21 Tage am Stück betragen. Wird dieser Zeitraum überschritten, werden die Zahlungen vom Jobcenter eingestellt und der Betroffene muss nach dem Urlaub einen erneuten Hartz-4-Antrag stellen.
Inhalt
Wann können Hartz-4-Empfänger eine Ortsabwesenheit per Antrag durchsetzen?
Hartz-4-Beziehende haben keinen „Urlaubsanspruch“, wie ihn Arbeitnehmer haben. Hilfebedürftige bekommen im Rahmen der Eingliederungsvereinbarung Pflichten auferlegt, welchen sie nachkommen müssen. Andernfalls drohen Sanktionen.
Da das Arbeitslosengeld nur eine Übergangslösung sein soll, ist das oberste Ziel, dass der Hilfebedürftige wieder eine Arbeitsstelle findet. Dahingehend ist er verpflichtet, mitzuwirken und sich aktiv um einen Arbeitsplatz zu bemühen.
Wenn Sie nun eine Ortsabwesenheit beantragen, prüft das zuständige Jobcenter den Antrag erst einmal und setzt Sie dann darüber in Kenntnis, ob der Urlaub bewilligt wurde oder nicht.
Kann eine beantragte Ortsabwesenheit abgelehnt werden?

Es kann auch vorkommen, dass ein Urlaub für Hartz-4-Empfänger abgelehnt wird. Dies ist in aller Regel der Fall, wenn in dem Zeitraum, für den Betroffene die Ortsabwesenheit beantragen, Maßnahmen zur Eingliederung in die Arbeit anstehen würden.
Zur Ablehnung kommt es in aller Regel auch, wenn in dem betreffenden Zeitraum Bewerbungsgespräche anstehen. Grundsätzlich wird immer im Einzelfall entschieden, wann eine Ortsabwesenheit bewilligt wird.
Antrag auf Ortsabwesenheit beim Jobcenter: Muster
Im Folgenden stellen wir Ihnen nun ein Muster zur Verfügung, mit dessen Hilfe Sie die Ortsabwesenheit beantragen können. Bedenken Sie, dass es sich hierbei nur um eine Vorlage handelt, welche an die individuellen Umstände Ihres Einzelfalls angepasst werden muss.
Manuela Musterfrau
Musterweg 1
12345 Musterstadt
Empfänger:
Jobcenter Musterstadt
Musterstraße 2
12345 Musterstadt
Datum: XX.XX.XXXX
Betreff: Antrag auf Ortsabwesenheit
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit stelle ich einen Antrag auf Ortsabwesenheit. Ich beabsichtige, im Zeitraum vom [Datum] bis einschließlich [Datum] in den Urlaub zu fahren. In dieser Zeit werde ich mich außerhalb des in der Erreichbarkeits-Anordnung definierten zeit- und ortsnahen Bereiches aufhalten.
Ich bitte Sie darum, mich zeitnah über Ihre Entscheidung zu informieren.
Mit freundlichen Grüßen
[Unterschrift]
Hartz-4-Urlaubsantrag: Vordruck zum kostenlosen Download
Bildnachweise: fotolia.com/ © Gordon Bussiek
Hallo zusammen,
ich habe mal ne Frage: Ich beziehe vom 1.11.2018 bis 25.8.2019 ALG1.. Ich habe vor einiger Zeit 14 Tage Urlaub genehmigt bekommen. Ab den 26.8.2019 bis zum 15.9.2019 muss ich ALG2 beantragen, da ich zum 16.9 eine neue Stelle habe.. Fängt der Urlaubsanspruch von neu an mit den 21. Tage Anspruch oder werden die Urlaubstage bei alg1 angerechnet zum alg2?
vielen Dank im vorraus