+++ Sind Sie als Anwalt im Bereich Sozialrecht tätig? +++
Mit einem Kanzleiprofil auf hartz4.org gewinnen Sie neue Mandanten im Bereich Sozialrecht (z.B. Hartz 4 Bescheide uvm.).
[Hier klicken für mehr Infos]
Die Miete für Hartz-4-Empfänger in Bremen, die alleine leben, darf maximal 455 Euro betragen. Dieser Richtwert gilt für jeden alleinstehenden Leistungsempfänger. Gewährt das Jobcenter diese Mietkosten nicht, können ALG-2-Beziehende in die Situation geraten, dass Sie Hilfe bei einem Anwalt für Sozialrecht suchen. In Bremen sind viele versierte Rechtsanwälte auf diesem Gebiet tätig und können die Interessen Ihrer Mandanten vertreten.
Übersicht: Anwalt für Sozialrecht in Bremen
Rechtsanwältin Nina Markovic
Rechtsanwältin für Sozialrecht
28199 Bremen
Leistungen von einem Anwalt für Sozialrecht in Bremen

Ein Anwalt für Sozialrecht in Bremen kann Sie bei Fragen rund um die angemessene Miete beraten.
Wurde beispielsweise der Hartz-4-Regelsatz falsch berechnet, kann der Rechtsanwalt das Widerspruchsschreiben aufsetzen und den Schriftverkehr mit dem Jobcenter durchführen. Sollte es zu einer Klage vor dem Sozialgericht kommen, kann der Rechtsbeistand den Hartz-4-Empfänger vor Gericht vertreten.
Auch ungerechtfertigte Sanktionen können vom Jobcenter ausgesprochen werden. Da diese für den Hilfebedürftigen meist drastische Konsequenzen haben, empfiehlt es sich, in einem solchen Fall einen Anwalt für Sozialrecht auszusuchen. In Bremen haben Hilfebedürftige eine große Auswahl an Fachanwälten. Einige empfehlenswerte Kanzleien können Sie unserer Übersicht entnehmen.
+++ Sind Sie als Anwalt im Bereich Sozialrecht tätig? +++Mit einem Kanzleiprofil auf hartz4.org gewinnen Sie neue Mandanten im Bereich Sozialrecht (z.B. Hartz 4 Bescheide uvm.).
[Hier klicken für mehr Infos]
Wie können Sie den Besuch beim Fachanwalt für Sozialrecht in Bremen finanzieren?
Viele Hilfebedürftige haben Hemmungen, einen Anwalt für Sozialrecht in Bremen aufzusuchen, da sie nicht wissen, wie sie diesen bezahlen sollen. Der Regelsatz ist knapp bemessen und lässt nicht viel Spielraum für Ausgaben, die über den täglichen Bedarf hinausgehen.
Allerdings können Menschen mit geringem Einkommen oder eben bei Hartz-4-Bezug die sogenannte Beratungshilfe beantragen. Es handelt sich dabei um eine finanzielle Leistung, welche es allen Menschen einkommensunabhängig ermöglichen soll, für ihr Recht einzustehen.