Ein paar Tage am Meer, eine mehrwöchige bewilligte Kur oder Reha von der Krankenkasse oder nur ein Besuch bei Verwandten – auch Hartz-4-Empfänger sehnen sich nach einem kleinen Urlaub. Da sie sich allerdings im orts- und zeitnahen Bereich aufhalten müssen, muss diese Ortsabwesenheit bewilligt werden.

Wie viele Tage Urlaub können Hartz-4-Empfänger jährlich in Anspruch nehmen? Wie müssen Sie beim Jobcenter den Urlaub beantragen? Ist ein Formular dazu nötig? Mehr dazu lesen Sie in unserem Ratgeber.
Kompaktwissen: Das Wichtigste zum Urlaubsantrags-Formular in Kürze
Ja, Hartz-4-Empfänger, die verreisen oder eine Kur antreten wollen, müssen dies dem Jobcenter ca. eine Woche vorher mitteilen und sich die Ortsabwesenheit bewilligen lassen.
Ein offizielles Formular gibt es für die Beantragung des Urlaubs nicht. Sie können die Ortsabwesenheit auch online melden.
Wenn Sie dem Jobcenter schriftlich mitteilen wollen, dass Sie eine Reise geplant haben, können Sie dies mithilfe unseres kostenlosen Musters tun. Dieses sollten Sie allerdings als Einschreiben verschicken oder persönlich abgeben.
Inhalt
Wann müssen Sie bei Hartz-4-Bezug für den Urlaubsantrag einen Vordruck ausfüllen?
Wenn Hartz-4-Empfänger einen Urlaub, eine Kur oder einen Trip zu Verwandten und Freunden geplant haben, müssen Sie beim Jobcenter diesen Urlaub beantragen. Ein entsprechendes Formular existiert dazu nicht. Grundsätzlich handelt es sich beim umgangssprachlichen “Urlaub für Arbeitslose” nicht um Urlaub im eigentlichen Sinne, sondern um eine Ortsabwesenheit.
Beim Jobcenter den Urlaub beantragen: Ohne Formular möglich?

Stellen Sie beim Jobcenter einen Urlaubsantrag, ist kein Formular dazu nötig. Ein Dreizeiler genügt in der Regel als Mitteilung an das Jobcenter. Wichtig ist allerdings, dass Sie erwähnen, wie lange Sie sich außerhalb des orts- und zeitnahen Bereiches aufhalten werden.
Erlaubt sind laut Gesetz maximal drei Wochen am Stück. Innerhalb dieser Zeit kann weiterhin der Anspruch auf Hartz-4-Leistungen bestehen. Sie müssen dementsprechend beim zuständigen Jobcenter den Urlaub beantragen. Obwohl kein Formular nötig ist, macht es Sinn, die Gründe für Ihre Ortsabwesenheit anzugeben.
Als Begründung kann beispielsweise ein Besuch bei Verwandten oder Freunden, eine Reha oder Kur aus gesundheitlichen Gründen oder ein Urlaub angegeben werden. Grundsätzlich besteht der Anspruch auf Hartz 4 maximal für drei Wochen am Stück. Eine längere Ortsabwesenheit kann allerdings vor allem bei einem Bildungsurlaub oder Kuraufenthalt bewilligt werden.
In diesem Fall erlischt allerdings der Anspruch auf ALG-2-Leistungen bereits mit Ablauf der dritten Woche. In besonderen Härtefällen oder in öffentlichen Notstandssituationen kann die Dauer verlängert werden. Dies ist beispielsweise möglich, wenn eine Eingliederung in Arbeit zu dem Zeitpunkt sehr unwahrscheinlich ist oder wenn Sie als ehrenamtlicher Helfer z. B. bei einem Hochwasser benötigt werden.
Urlaubsantrag für das Jobcenter: kostenloses Muster

Generell müssen Sie rechtzeitig beim Jobcenter den Urlaub beantragen. Ein vorgefertigtes Formular kann dazu nicht verwendet werden.
Allerdings haben Sie die Möglichkeit, den Urlaub online bei der Agentur für Arbeit zu melden. Zudem können Sie die zuständige Behörde mittels eines Dreizeilers über die geplante Reise informieren.
Im Folgenden bieten wir Ihnen einen Urlaubsantrag für das Jobcenter als PDF- und Word-Dokument kostenlos zum Download an. Beachten Sie, dass Sie für Ihren individuellen Urlaubsantrag ans Arbeitsamt unser Formular entsprechend anpassen müssen.
Beim Jobcenter den Urlaub beantragen: Kostenloses Formular zum Download