Das Motto der Grundsicherung für Arbeitssuchende lautet „Fördern und Fordern“. Erwerbslose Personen erhalten Arbeitslosengeld (ALG) II, welches umgangssprachlich auch als Hartz 4 bezeichnet wird, und können damit in dieser Notsituation ihren Lebensunterhalt weiterhin bestreiten.

Rechtsanwälte schneller und einfacher gefunden bei hartz4.org
Aachen
Arnstadt
Aschaffenburg
Augsburg
Aurich
Bad Doberan
Bad Ems
Bad Essen
Bad Homburg
Bad Kissingen
Bad Liebenwerda
Bad Lippspringe
Bad Oeynhausen
Bamberg
Bergheim
Berlin
Bitterfeld-Wolfen
Bochum
Bonn
Borken
Brandenburg an der Havel
Braunschweig
Bremen
Butzbach
Chemnitz
Cottbus
Darmstadt
Delmenhorst
Dessau-Roßlau
Dietzenbach
Dingolfing
Dortmund
Dresden
Duisburg
Düren
Düsseldorf
Elsdorf
Erding
Erfurt
Erlangen
Essen
Fehrbellin
Flensburg
Frankfurt am Main
Frechen
Freiburg im Breisgau
Friedrichshafen
Fulda
Gelsenkirchen
Gießen
Göppingen
Görlitz
Göttingen
Grimma
Groitzsch
Gütersloh
Hagen
Hamburg
Hameln
Hannover
Heide
Heidelberg
Herford
Hildesheim
Hof
Jena
Kaarst
Kassel
Kempten
Kiel
Koblenz
Köln
Langen
Leimen
Leipzig
Magdeburg
Meiningen
Mellrichstadt
Mönchengladbach
Mühlhausen
München
Münster
Neubrandenburg
Neumünster
Neuss
Neustrelitz
Niederkassel
Northeim
Nürnberg
Oberhausen
Osnabrück
Osterholz-Scharmbeck
Ostseebad Kühlungsborn
Plauen
Potsdam
Rinteln
Roesrath
Rostock-Elmenhorst
Rüsselsheim
Saarbrücken
Sankt Augustin
Schönebeck
Schwerin
Siegburg
Siegen
Steinhagen
Straubing
Stuttgart
Velbert
Weiden in der Oberpfalz
Wiesbaden
Wuppertal
Zittau

Sie benötigen Hilfe von einem Anwalt?
Im Gegenzug für die finanziellen Leistungen müssen sich Hartz-4-Empfänger an bestimmte Regeln halten und sich aktiv darum bemühen, wieder erwerbstätig zu werden, um ihren Lebensunterhalt wieder selbst bestreiten zu können. Bei Vernachlässigung ihrer Pflichten können Sanktionen die Folge sein. Nicht immer sind diese jedoch gerechtfertigt.
Außerdem kann es vorkommen, dass der Hartz-4-Bescheid Fehler enthält, Einkommen vom Jobcenter nicht korrekt angerechnet wird oder Leistungen nicht erbracht werden, die einer Person eigentlich zustehen. Viele Bezieher von ALG 2 sind sich jedoch unsicher, wie sie sich in einem solchen Fall verhalten sollen. Ein Fachanwalt für Sozialrecht – umgangssprachlich oft Hartz-4-Anwalt genannt – kann Hilfe und Unterstützung anbieten.
In welchen Fällen kann ein Anwalt für Hartz-4-Empfänger tätig werden?

Ein Rechtsanwalt für Hartz-4-Empfänger kann die Betroffenen in vielen unterschiedlichen Fällen unterstützen. So kommt es beispielsweise häufig vor, dass Sanktionen erlassen und Leistungen gekürzt werden.
Ein Anwalt, der sich auf Sozialrecht spezialisiert hat, kann klären, ob diese Strafen gerechtfertigt sind und Widerspruch einlegen.
In manchen Fällen dauert die Bearbeitung eines Antrags im Jobcenter mehr als drei Monate. In einer solchen Situation kann der Hartz-4-Anwalt eine Untätigkeitsklage anstreben, damit Betroffene schneller die ihm zustehenden Leistungen erhält.
Häufig weisen die ALG-2-Bescheide Fehler auf und Einkommen wird nicht korrekt angerechnet oder Mehrbedarfe nicht berücksichtigt. Ein Anwalt kann bei Fragen zu Hartz 4 beratend tätig sein, den Leistungsbescheid überprüfen und Sie unterstützen, falls Sie Widerspruch oder Klage einreichen wollen.
Welche Kosten fallen an, wenn Sie einen Anwalt gegen das Jobcenter einschalten?
Einen Widerspruch gegen einen Leistungsbescheid können Sie selbst formulieren. Benötigen Sie jedoch Hilfe und ist Ihnen eine kompetente Beratung wichtig, ist es ratsam, einen Hartz-4-Anwalt einzuschalten.
Dieser verlangt für seine Dienste natürlich eine Entlohnung, die für ALG-2-Empfänger meist nicht einfach aufzubringen ist. Laut den Vorschriften des Beratungshilfegesetzes haben Betroffene, die diese Kosten nicht aufbringen können, die Möglichkeit, finanzielle Unterstützung zu beantragen.
Mancherorts können Sie die Beratung durch einen Hartz-4-Anwalt auch kostenlos in Anspruch nehmen. Ansprechpersonen hierfür sind beispielsweise die Rechtsauskunftsstellen der Gemeinden oder Rechtsanwaltsvereinigungen.
Auch wenn es zu einem Verfahren vor dem Sozialgericht kommt, müssen Hartz-4-Empfänger ihren Rechtsanwalt für seine Dienste bezahlen. Können diese die entstehenden Kosten nicht alleine stemmen, besteht die Möglichkeit, Prozesskostenhilfe zu beantragen. Diese wird jedoch nur bewilligt, wenn abzusehen ist, dass die Klage erfolgreich sein wird.
So finden Sie den richtigen Hartz-4-Anwalt

Es gibt viele Rechtsanwälte in Deutschland. Entsprechend schwierig kann es sein, den richtigen zu finden. Fragen Sie im Freundes- oder Bekanntenkreis nach, ob diese bereits Erfahrungen mit einem Hartz-4-Anwalt gemacht haben und eine Kanzlei empfehlen können.
Ferner haben viele Anwälte einen Webauftritt. Diesen können Sie in der Regel entnehmen, auf welche Fachgebiete sich der jeweilige Rechtsanwalt spezialisiert hat. Für Fragen rund um die Themen Hartz 4 und ALG 2 bietet sich ein Fachanwalt für Sozialrecht an. Dieser verfügt über besonderes Fachwissen und Erfahrung in diesem Gebiet.